Schalter
Elektromotoren
Betriebsarten und Einschaltdauer von Elektromotoren
Auf Typenschildern von Elektromotoren ist häufig eine Betriebsart und eine Einschaltdauer ED in % angegeben.
Motoren ohne Angabe oder mit der Betriebsart S1 sind für den Dauerbetrieb geeignet.
Für die Einschaltdauer gilt bei einer Spieldauer von 100%:

Beispiel:
Betriebsart S6, Einschaltdauer ED=40%, Spieldauer 10 Min.
Der Motor darf 4 Minuten unter Last laufen und muss anschließend 6 Minuten im Leerlauf abkühlen, da ansonsten eine Überhitzung auftreten würde.
Ein Kurzzeitbetrieb lässt sich in einen Dauerbetrieb umrechnen.
Dabei gilt:

Für einen 2,2 kW-Motor in der Betriebsart S6 und einer Einschaltdauer von 40% ergibt sich damit eine maximale Last von 1,39 kW:

| Betriebsarten von Elektromotoren | |
|---|---|
| S 1 | Dauerbetrieb | 
| S 2 | Kurzzeitbetrieb | 
| S 3 | periodischer | 
| S 4 | periodischer Aussetzbetrieb mit Einfluss des Anlaufvorganges | 
| S 5 | periodischer Aussetzbetrieb mit Einfluss des Anlaufvorganges und Aussetzbetrieb ohne Einfluss des Anlaufvorganges | 
| S 6 | ununterbrochener periodischer Betrieb mit Aussetzbelastung | 
| S 7 | ununterbrochener periodischer Betrieb mit Anlauf und elek. Bremsung | 
| S 8 | ununterbrochener periodischer Betrieb mit periodischer Drehzahländerung | 
| S 9 | Betrieb mit nicht periodischer Last- und Drehzahländerung | 
| S 10 | Betrieb mit einzelnen konstanten Belastungen |